Fr. Okt 18th, 2024

In unserer Welt sind wir umringt von Medien. Auf Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Internet, Social-Media, Streaming-Portale für Musik und Film und viele weitere Quellen können wir jederzeit zugreifen und die Inhalte konsumieren. Doch wie steht es mit der kritischen und bewussten Nutzung von Medien? Können Medien kreativ genutzt werden, können Medien bilden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das dynamische Feld der Medienpädagogik. Medienpädagogik hat im Fokus, Menschen aus allen Altersgruppen zu befähigen, Medien gezielt zu nutzen.

Medienerziehung

Ein Bereich der Medienpädagogik ist die Medienerziehung. Dabei stehen Kinder und Jugendliche im Zentrum. Die Unterrichtsinhalte sollen helfen darüber nachzudenken, welchen Einfluss Medien auf das Leben von Schüler haben können. Eltern lernen bei Workshops, wie Medien ihre Kinder im alltäglichen Leben begleiten können. Welche Bedeutung haben Datenschutz und Privatsphäre bei digitalen Medien? Wie können soziale Medien positiv genutzt werden und welche Lernerfolge können mit interaktiven Lernmitteln erzielt werden?

Medienerziehung soll verstehen lernen, wie Eltern und Lehrer Medien so nutzen können, damit deren Potenzial voll ausgeschöpft werden kann.

Mediendidaktik

Bei der Mediendidaktik steht die Nutzung von digitalen Tools im Mittelpunkt, die für den Unterricht verwendet werden. Lehrkräfte werden weitergebildet, dafür Konzepte zu erstellen. Dazu gehören beispielsweise Konzepte für die Nutzung von E-Learning-Plattformen. E-Learning-Plattformen fördern an den Schüler angepasstes Lernen und stellen das Tor für weitere Bildungsinhalte dar. Lehrer können sich über den Status ihrer Schüler ein Bild machen, in dem Bewertungssysteme genutzt werden, die die Kompetenz in Bezug auf die Mediennutzung der Schülerinnen und Schüler anzeigt.

Mediensozialisation

Das Medien enormen Einfluss auf die Gesellschaft haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Doch welche Entwicklung, welche Trends lassen sich erkennen? Damit beschäftigt sich das Feld der Mediensozialisation. In diesem Rahmen werden Langzeitstudien angelegt, die die soziale Entwicklung der Gesellschaft durch Medien widerspiegeln soll. Welche Einflüsse sind mehr oder weniger festzustellen? Wie entwickelt sich die Identitätsbildung? Letztere Fragestellung bezieht sich auf die Entwicklung von Individuen und deren Persönlichkeit (bzw. dessen Selbstwahrnehmung) durch die Nutzung von Medien, bspw. durch Social-Media.

Mediensozialisation beschäftigt sich aber auch damit, Kindern, Schülern und Jugendlichen eine Leitvorgabe zu erstellen, wie diese einen gesunden Bezug zu digitalen Medien und eine gesunde Nutzung deren entwickeln können. Im Rahmen der Mediensozialisation werden Austauschrunden organisiert, bei denen Jugendliche über ihre Erfahrung im Umgang mit Medien erzählen und über die Wirkung auf sie selbst reflektieren.

Medienforschung

Die Medienforschung erkundet neue Technologien der Medien und deren Einfluss auf die Kultur und die Bildung innerhalb Gesellschaft. Teil der Medienforschung ist das neue Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI oder auch AI). Welche Auswirkungen haben Algorithmen der KI auf den Gebrauch von Medien und deren Wahrnehmung? Medienforschung integriert und fördert Forschungsprojekte, die sich mit Medienproduktion, Medienverteilung und Ethik beschäftigen. Gerade im ethischen Bereich werden einige Punkte immer wieder diskutiert: Datenschutz und Anonymität, Umgang mit sensiblen Daten, die durch Mediennutzung gespeichert werden, soziale und kulturelle Konsequenzen der Mediennutzung. Darüber hinaus müssen ethische Standards zusammen mit der Weiterentwicklung der digitalen Mediennutzung angepasst werden. Innerhalb dieses Spektrums muss der Dialog zwischen Ethikern, Wissenschaftler und Praktikern gefördert werden.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Christian