Do.. Apr. 3rd, 2025

Der erste Eindruck bei einem potenziellen künftigen Arbeiter ist der wichtigste. Und dieser erste Eindruck wird mit dem Bewerbungsschreiben geschaffen. Bereits an dieser Stelle haben Bewerber die Möglichkeit, sich deutlich von anderen Bewerbern abzuheben. Die Präsentation von Erfahrungen und Fähigkeiten kann eine Herausforderung darstellen, vor allem wenn eine gewisse Unsicherheit mitschwingt. Darüber hinaus mag der ein oder andere Schwierigkeiten mit Formulierungen haben oder mit dem passenden Aufbau und dem Inhalt der Bewerbung. Insgesamt kann der Bewerbungsprozess eine zeitaufwendige und stressbeladene Situation hervorrufen.

Sich Unterstützung beim Bewerbungsschreiben zu holen ist genau der Weg, den Bewerber einschlagen können, wenn die oben genannten Problematiken gegeben sind. Eine professionelle Beratung und der Zugang zu praxiserprobten Vorlagen und Mustern sind Goldwert. Damit kann die Chance steigen, auf ein Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden.

Arten der Unterstützung

Professionelle Hilfe

Professionelle Hilfe geben Karriereberater. Sie unterstützen durch individuelle Beratung und Coaching. Dabei werden die Stärken und Schwächen herausgearbeitet, und anschließend eine maßgeschneiderte Bewerbung entworfen.

Der Bewerbungstrainer arbeitet mit Workshops und Seminaren. Rollenspiele und praktische Übungen sind seine Werkzeuge, um Tipps für die Selbstdarstellung und den Vorstellungsgesprächen zu vermitteln.

Schreibdienstleistungen bieten dem Bewerbungsschreiber – meist online – die Möglichkeit, das Anschreiben erstellen zu lassen bzw. ein vorhandenes zur Überarbeitung zu geben. Die Dienstleistung umfasst Korrektorat und Lektorat. Der Bewerber profitiert von der Möglichkeit, sich auf verschiedene Stellenanzeigen optimal angepasst zu bewerben.

Online-Ressourcen

Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter von Layouts und Designs für Bewerbungsunterlagen. Abgedeckt werden unterschiedliche Branchen und Bewerbungen für verschiedenartige Positionen. Die Unterlagen können runtergeladen und individuell an die Bedürfnisse des Bewerbers angepasst werden.

Schritt-für-Schritt Anleitungen findet man auf Videoplattformen, auch Tutorials und Webinare, bei denen Expertenwissen und Best Practices ausgetauscht werden. Der Bewerber profitiert von Interaktiven Lernmöglichkeiten und Q&A-Sessions.

Das Internet hält Foren und Communities parat, um sich mit anderen Bewerbern auszutauschen, Tipps und Erfahrungen aus erster Hand zu bekommen. Die Motivation und Unterstützung durch eine Community mit gleichen Interessen sind nicht zu unterschätzen.

Persönliche Netzwerke

Persönliche Netzwerke gibt es sowohl im Familien- und Freundeskreis als auch unter ehemaligen Kollegen und Mentoren. Feedback und Unterstützung aus dem engeren Kreis der Familie ist nicht nur praxisbezogen, sondern auch emotional und damit motivierend. Ehemalige Kollegen können Referenzen und Empfehlungen aussprechen und mit fachlichen Tipps beistehen.

Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen, gibt es auf Jobmessen oder Netzwerktreffen. Informationen über die offenen Stellen in Unternehmen und die praktische direkte Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen und präsentieren, sind einige der Vorteile.

Tipps und Tricks

Struktur und Inhalt

Bewerbungen mit einem klaren Aufbau sind angesagt. Die Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss soll logisch und übersichtlich gestaltet sein. Die wichtigsten Informationen können hervorgehoben werden.

Relevante Informationen, wie Berufserfahrung und Qualifikationen, Erfolge und besondere Fähigkeiten, die in Verbindung mit der Ausschreibung stehen, sollten betont werden.

Eine individuelle auf die Stelle angepasste Bewerbung setzt voraus, sich vorab über das Unternehmen informiert zu haben – auch über die Position. Das Schreiben lässt sich mit Schlüsselwörtern aus der Stellenanzeige verfassen. Dem Bewerbungsempfänger wird dies wohlwollend ist Auge fallen.

Sprache und Stil

Zum professionellen Ton gehören Höflichkeit und Respekt. Selbstbewusstsein und Überzeugungskraft statt Umgangssprache und Floskeln, ist eine der Erfolgsformeln beim Bewerbungsschreiben.

Die Bewerbung sollte mehrfach korrekturgelesen werden. Rechtschreibung und Grammatik müssen korrekt sein – die Funktionen der Grammatik- und Rechtschreibprüfungen von Textverarbeitungsprogrammen können dazu sicher angewendet werden. Ein externes Korrektorat zu nutzen ist nicht verkehrt.

Sind die Sätze kurz und prägnant kommen sie beim Empfänger besser an. Klare Aussagen und Passivkonstruktionen vermeiden, sind zwei Möglichkeiten die Bewerbung auf den Punkt zu bringen.

Feedback und Überarbeitung

Mehrere Korrekturläufe sind nichts Ungewöhnliches, um sprachliche Fehler aufzudecken und hier und da zu optimieren. Feedback und konstruktive Kritik von externer Seite durch Freunde, Bekannte, Familie oder dem Bewerbungsprofi sollten genutzt werden, um der Bewerbung den letzten Schliff zu geben. Fachlich qualifizierte Experten können zudem einen Bewerbungscheck übernehmen, alternativ lassen sich Online-Plattformen dafür nutzen.

Was wir mitnehmen:

In unserem Beitrag haben wir essenzielle Punkte vermittelt, die die Qualität eines Bewerbungsschreibens deutlich verbessern können. Die Erfolgschancen im Bewerbungsprozess steigen, während sich der Stresslevel senkt und Unsicherheiten vorübergehen. Generell gilt, das verschiedene Seiten zur Unterstützung beim Erstellen eines Bewerbungsschreibens genutzt werden sollten. Die Kombination von professioneller Hilfe mit dem emotionalen und motivierenden Beistand von Freunden und Familie steigert den Erfolg der Bewerbung. Online-Quellen mit Designs und Vorlagen liefern nutzbringende Impulse. Der Schlüssel zum Traumjob liegt im Bewerbungsschreiben.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Christian